· Berlin-spenden.de · 2 min read
Alte Brillen spenden in Berlin - Nachhaltig helfen mit Ihrer Brillenspende
Wer eine alte Brille zuhause liegen hat, die nicht mehr gebraucht wird, kann damit viel bewirken. In vielen Ländern fehlt es an grundlegender augenoptischer Versorgung – eine gebrauchte Brille aus Deutschland kann dort einem Menschen zu besserer Sicht und damit zu mehr Lebensqualität verhelfen. In Berlin gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Brillen zu spenden und gleichzeitig ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Solidarität zu setzen.

Warum alte Brillen spenden?
Gutes tun mit wenig Aufwand
Weltweit leben Millionen Menschen mit Sehschwächen, denen eine Brille helfen könnte – doch oft fehlt es an Geld, Zugang oder Infrastruktur. Eine gebrauchte Brille aus Deutschland kann einem Kind den Schulbesuch erleichtern oder einem Erwachsenen die Rückkehr in den Arbeitsalltag ermöglichen.
Ressourcenschonung und Umweltschutz
Anstatt alte Brillen ungenutzt in der Schublade verstauben zu lassen oder wegzuwerfen, trägt die Spende zur sinnvollen Wiederverwertung bei. Das spart Ressourcen und reduziert Abfall – ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz.
Soziales Engagement zeigen
Mit einer Brillenspende lässt sich unkompliziert soziale Verantwortung übernehmen. Viele Organisationen ermöglichen transparente Wege der Weitergabe – oft sogar mit Rückverfolgbarkeit bis zur Ausgabe vor Ort.
Brillenspenden in Berlin – Ihre Möglichkeiten
Lokale Sammelstellen finden
In Berlin beteiligen sich viele Optiker, Apotheken und soziale Einrichtungen an Sammelaktionen. Zu den bekannten Sammelstellen gehören unter anderem:
- Partner-Optiker von BrillenWeltweit
- Mitmachende Geschäfte von Brillen ohne Grenzen
- Gelegentliche Sammelaktionen in öffentlichen Einrichtungen
Eine aktuelle Übersicht bietet BrillenWeltweit – Sammelstellenliste.
Was kann gespendet werden?
Gesammelt werden in der Regel:
- Korrektionsbrillen (auch Gleitsichtbrillen)
- Sonnenbrillen (besonders mit Sehstärke)
- Kinderbrillen
- Brillengestelle (auch beschädigte Modelle zur Ersatzteilgewinnung)
Wichtig: Bitte reinigen Sie die Brillen vor der Abgabe und vermeiden Sie lose Einzelteile ohne Gestell.
Versand- und Abgabeoptionen
Neben der persönlichen Abgabe ist bei einigen Initiativen auch ein Versand möglich – beispielsweise per Post an zentrale Sammelstellen. Die Adresse finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten.
Der Weg Ihrer gespendeten Brille
Von der Sammlung zur neuen Nutzung
Die gespendeten Brillen durchlaufen nach der Sammlung mehrere Stationen:
- Sortierung: Nach Modell, Zustand und Sehwerten.
- Aufbereitung: Reinigung, ggf. Reparatur und Messung der Dioptrien.
- Verteilung: In Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen gelangen die Brillen in Länder mit augenoptischer Unterversorgung – etwa in Afrika, Asien oder Lateinamerika.
Häufig erfolgt die Übergabe im Rahmen von augenärztlichen Hilfsprojekten oder durch lokale Partnerorganisationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Brillen sind besonders gefragt?
Vor allem gut erhaltene Korrektionsbrillen mit klassischen Gestellen und gängigen Sehwerten. Kinder- und Lesebrillen sind ebenfalls sehr gefragt.
Muss ich meine Brille reinigen?
Ja, bitte. Eine grobe Vorreinigung mit Wasser und ein Mikrofasertuch reichen meist aus. Stark beschädigte Brillen können in der Regel nicht verwendet werden.
Kann ich auch Etuis oder Kontaktlinsen spenden?
Etuis sind oft willkommen. Kontaktlinsen und Flüssigkeiten hingegen werden aus hygienischen Gründen nicht angenommen.
Gibt es steuerliche Vorteile?
In der Regel nicht. Eine Brillenspende zählt als Sachspende ohne anerkannten Marktwert, daher ist keine Spendenquittung üblich.
Kontakt und weitere Informationen
Für Berlinerinnen und Berliner, die mehr tun möchten, bieten sich auch Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit oder der Einrichtung eigener Sammelstellen. Informationen hierzu gibt es direkt bei den Organisationen: